E-Autos effizient zu laden, ist eine große Herausforderung – für Autofahrer, Batteriehersteller sowie Infrastrukturplaner. Welche Herausforderungen in diesem Bereich beschäftigen derzeit die Elektromobilitätsbranche?
Die Elektromobilität ist in der Automobilindustrie auf dem Vormarsch. Trotz der unbestreitbaren Vorteile, die Elektroautos mit sich bringen, wirft die Frage des Aufladens immer noch einige Fragen bei Fahrern auf. Die Nutzung solcher Autos auf längeren Strecken erfordert oft eine Planung der gesamten Fahrt im Voraus. Wo gibt es Ladestationen und wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos?
Batterieleistungen und das Laden von Elektroautos
Elektroautos werden immer beliebter. Darüber hinaus wird durch die Einführung neuer Modelle und die Präsenz von Gebrauchtwagen auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Einstiegsschwelle für Autofahrer, die eine solche Lösung in Anspruch nehmen wollen, allmählich gesenkt. Es ist erwähnenswert, dass fast alle großen Automobilunternehmen bereits E-Autos im Angebot haben. Außerdem haben viele Hersteller bereits angekündigt, dass sie den Verbrennungsmotor vollständig abschaffen wollen.
Die gestiegene Nachfrage nach Elektromobilität stellt die Hersteller von Autos und Komponenten jedoch vor viele Herausforderungen. Eine der größten von ihnen besteht darin, die Batterieeffizienz zu erhöhen, um die Ladehäufigkeit von Elektroautos zu reduzieren, was sich auch auf die Verlustrate der Batteriekapazität auswirkt.
Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit beim Fahren ist das Gewicht der Komponenten besonders wichtig. Durch die Verwendung leichter, flexibler Kunststoffe wie geschäumtes Polypropylen kann das Gewicht des gesamten Fahrzeugs erheblich reduziert werden, was zu einer größeren Reichweite pro Ladung führt.
Wo kann man Elektroautos aufladen? Ladestationen in Ihrer Nähe finden
Sie können die Standorte von Ladestationen für Elektroautos auf speziellen Websites oder über Apps überprüfen. Zu den beliebtesten Lösungen dieser Art gehören PlugShare und Chargemap. Eine gewisse Unterstützung für diese Funktion bieten auch die größten Online-Kartenanbieter wie Google Maps und Apple Maps. Sie können auch genutzt werden, um herauszufinden, welche Ladestationen mit einem bestimmten Automodell kompatibel sind.
Derzeit gibt es in Polen über 3.000 Ladepunkte für Elektroautos (Stand September 2021: 3.178 Stationen). Davon sind 31% Gleichstrom-Schnellladestationen. Nach den neuesten Plänen sollen bis Ende 2025 bis zu 43.000 Stationen gebaut werden. Dies ist eine recht ehrgeizige Perspektive, aber die Umsetzung dieses Konzepts dürfte definitiv zur Entwicklung der Elektromobilität in Polen beitragen.
Lesen Sie auch: In der Fabrik in Wrocław (Breslau) wurde die Produktion von Autoteilen aus EPP aufgenommen
Mehr als die Hälfte der derzeit betriebenen Ladestationen für Elektroautos befinden sich in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die meisten Punkte befinden sich in Warschau, Krakau, Posen und Danzig. Im Ranking der Woiwodschaften liegen die Woiwodschaften Masowien, Schlesien, Niederschlesien, Kleinpolen und Pommern an der Spitze. Ladestationen befinden sich meist in großen Einkaufszentren, auf Parkplätzen, in der Nähe von Hotels und an Tankstellen.
Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektroautos
Der kontinuierliche Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist aus Umweltgesichtspunkten unerlässlich. Eine höhere Verfügbarkeit von Stationen wird sicherlich den Prozentsatz der Fahrer beeinflussen, die sich für E-Mobilität entscheiden. Ein solcher Trend ist bereits zu beobachten – im November 2021 gab NFOŚiGW (Nationaler Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft) bekannt, dass im Rahmen dieses Fonds bis zu 1,87 Milliarden Polnische Zloty für die Entwicklung der Ladeinfrastruktur bereitgestellt werden. Eine Milliarde PLN soll die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes decken, während der Rest des Betrags Investitionen in Ladestationen und Wasserstofftankstellen unterstützen wird. Anfang dieses Jahres wurde die Möglichkeit freigeschaltet, Anträge einzureichen. Unternehmen, Kommunalverwaltungen, Wohnungsbaugenossenschaften und Gemeinden sowie einzelne Landwirte können nun nicht rückzahlbare Zuschüsse in Anspruch nehmen.
Ziel des Programms ist die Verbreitung von Elektroautos in Polen durch die Schaffung von allgemein zugänglichen und für den privaten Gebrauch vorgesehenen Ladestationen. Es gibt auch Pläne, die bestehenden Stationen umzubauen, um eine Leistung von mindestens 50 kW bereitzustellen. Einige Städte wie Gdynia (Gdingen) entscheiden sich auch für alternative Lösungen, um ihre Infrastruktur zu erweitern, indem sie Ladepunkte in Laternenmasten platzieren.
Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?
Die Ladezeit der Batterie in Elektroautos hängt von vielen Faktoren ab. Die wichtigsten von ihnen sind die Kapazität der Batterie, die Parameter des Ladestroms und die technischen Möglichkeiten des jeweiligen Modells und der Station. Viele Ladestationen bieten eine Schnelllademöglichkeit mit Gleichstrom mit einer Leistung von 25 bis 150 kW. Unter solchen Bedingungen dauert das Aufladen der Batterie nur 20-30 Minuten. Leider hat diese Lösung auch einige Nachteile – allen voran erhöhte Kosten. Eine Alternative sind Ladestationen, an denen Wechselstrom verfügbar ist. Ihre Leistung ist etwas geringer, wodurch sich die Ladezeit des Fahrzeugs verlängert. Solche Stationen können in Gebäuden als sog. Wallboxen eingesetzt werden. Die Ladezeit mit einem solchen Gerät beträgt etwa 6 Stunden.
Wie viel kostet das Laden eines Elektroautos an einer Ladestation?
Die Kosten für das Laden eines Elektroautos variieren – auch Art und Geschwindigkeit des Ladegeräts bestimmen die Gebühren. In Polen liegen sie zwischen 0,99 und 2,99 PLN (ca. 0,25 bis 0,75 Euro) pro 1 kWh. Bei Gleichstrom sind die Preise etwas höher, aber dafür kann man mit einer viel kürzeren Ladezeit rechnen. Aufgrund der relativ hohen Kosten entscheiden sich viele Autofahrer immer noch dafür, ihr Auto zu Hause aufzuladen. Bei den meisten Tarifen liegt der Preis für 1 kWh bei etwa 0,50 PLN (ca. 0,12 Euro).
Knauf Industries Automotive – bewährte Lösungen für die Elektromobilität
Knauf Industries gehört zur Knauf-Gruppe und ist ein Hersteller von Komponenten für die Automobilindustrie. Bei unseren Projekten verwenden wir innovative Materialien, darunter leichte und flexible Schaumstoffe für Batteriepacks. Wir bieten zuverlässige und moderne Lösungen für die Elektromobilität, die sich durch geringes Gewicht und hervorragende thermische und elektrische Isolierung auszeichnen.
Warum sollten Sie sich auf unsere Produkte verlassen? Die Materialparameter, die wir in unseren Produkten verwenden, garantieren ein optimales Wärmemanagement und eine Gewichtsreduzierung. Des Weiteren sind diese Faktoren sind für die Leistung und Lebensdauer von Komponenten für Elektroautos entscheidend. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Erfahren Sie mehr über Knauf Industries Automotive: