Stelle eine Frage

Mikrofabriken: Wie werden neue Technologien die Automobilindustrie verändern?

11 Juni 2024

Unternehmen, die in der sich schnell verändernden Automobilindustrie tätig sind, müssen sich flexibel an die immer komplexeren Kundenerwartungen anpassen und gleichzeitig in zukunftssichere Lösungen investieren, die eine Kostenoptimierung garantieren. Eine davon sind sog. Micro Factories, auf Deutsch Mikrofabriken, die schnellere, günstigere und flexiblere Produktionsmethoden bieten.  

Was sind Mikrofabriken?  

Mikrofabriken sind kleine, modulare und hochautomatisierte Produktionsanlagen, die eine schnelle und flexible Produktion von Kleinserien ermöglichen, von Tier1- und OEM-Autoteilen bis hin zu ganzen Fahrzeugen. Sie nutzen in ihren Prozessen modernste Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Druck, wodurch sie alle Betriebsbereiche optimieren können. Solche kleinen „intelligenten Fabriken“ verbrauchen weniger Energie und erfordern für den Betrieb weniger Mitarbeiter. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fabriken sind Mikrofabriken anpassungsfähiger und skalierbarer.

Lesen Sie auch: Wie sieht die Autofabrik der Zukunft aus?

Was können Mikrofabriken produzieren? 

Ein Bereich, auf den sich diese kleinen Fabriken der Zukunft spezialisieren könnten, ist zum Beispiel die Herstellung von Komponenten für intelligente Elektrofahrzeuge. Sie können Leiterplatten, integrierte Schaltkreise und andere elektronische Komponenten herstellen. Dabei kommen häufig auch spezielle Bearbeitungsverfahren wie Fotolithografie, Elektroerosion und Laserschneiden zum Einsatz. Ein weiterer wichtiger Technologiebereich ist der 3D-Druck, mit dem präzise Modelle verschiedener Strukturen erstellt werden können. 

Vorteile modularer Fabriken  

Modulare Fabriken wie Mikrofabriken revolutionieren die Automobilindustrie, weil sie viele Vorteile bieten, darunter Einsparungen bei Produktions- und Betriebskosten, die Möglichkeit, schnell auf sich ändernde Markttrends zu reagieren und eine geringere Belastung für die Umwelt. Damit sind sie die perfekte Antwort auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie. 

Kosteneffizienz 

Da Mikrofabriken kleiner sind als herkömmliche Produktionsanlagen, sind ihre Bau- und Wartungskosten bis zu zehnmal niedriger als die herkömmlicher Anlagen, so dass sie auch von kleineren Marktteilnehmern gebaut werden können. Für die Produktion von Kleinserien auf Bestellung sind in der Regel keine großen Lagerbestände erforderlich. Darüber hinaus können Mikrofabriken dank ihrer geringeren Größe, automatisierten Prozesse sowie Produktion und Design mit einem Design-Thinking-Ansatz die Produktionskosten erheblich senken.  

Mehr erfahren: Wie lässt sich die Effizienz in der Automobilindustrie steigern?

Niedrige Wartungs- und Instandhaltungskosten  

Kleine Fabriken sind einfacher zu warten und zu pflegen, was sich in niedrigeren Betriebskosten niederschlägt. Weniger Maschinen und eine stärkere Prozessintegration machen es viel einfacher, den Produktionsprozess abzubilden. Treten technische Probleme auf, können diese schneller lokalisiert und gelöst werden. Im Falle eines Ausfalls kann die Produktion zudem schnell umgestellt werden, wodurch Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten minimiert werden. 

Eine schnelle Antwort auf die Bedürfnisse des Markts 

Mikrofabriken passen sich schnell an veränderte Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse an. Dank ihres hohen Maßes an Flexibilität können diese kleinen intelligenten Fabriken die Art der von ihnen hergestellten Produkte schnell und ohne die mit einer Umstellung verbundenen Kosten ändern. Wichtig ist, dass sie bei Bedarf auch die Effizienz steigern können, z. B. durch Zusammenarbeit, was die Markteinführungszeit verkürzt und potenzielle Gewinne erhöht. 

Mehr erfahren: Was ist die Markteinführungszeit (Time to Market) und wie lässt sich der Wert dieses Parameters in der Automobilindustrie verringern?

Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit  

Dank des Einsatzes moderner Technologien können Mikrofabriken umweltfreundlicher sein, was im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Klimawandels wichtig ist. So können sie beispielsweise weniger Energie und Wasser verbrauchen oder sekundäre und erneuerbare Materialien verwenden. Durch innovative Verfahren können sie im Vergleich zu herkömmlichen Fabriken auch weniger Kohlendioxid ausstoßen und weniger Abfall produzieren. Die dezentrale Produktion bietet auch den Vorteil kurzer Lieferwege und geringerer CO2-Emissionen durch den Transport, da solche Anlagen auf lokale Materiallieferanten zurückgreifen. 

Mehr erfahren:Wie die Energieeffizienz in der Automobilindustrie sichergestellt werden kann

Mikrofabrikation: Die Zukunft der Mikrofabrikation in der Automobilindustrie  

Fabrik von Knauf Industries in Polen.
Fabrik von Knauf Industries in Polen.

Die Automobilbranche steht vor einer historischen Transformation. Das in Europa verabschiedete Regulierungspaket geht davon aus, dass nach 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge verkauft werden. Die Elektrifizierung von Autos, der Einsatz erneuerbarer Materialien und alle Initiativen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Fabriken sind die wichtigsten Trends von heute. Die Industrie ist bestrebt, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Dabei sind die entwickelten Technologien und intelligenten Fabriken zu einem wichtigen Instrument auf dem Weg zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele geworden. Mikrofabriken bieten schnelle und innovative Antworten auf die Herausforderungen des heutigen Marktes. Die Entwicklung von Technologien wie dem Internet of Industrial Things (IIoT) oder künstlicher Intelligenz eröffnet völlig neue Produktionsmöglichkeiten. Modulare Fabriken der Zukunft können nicht nur dazu beitragen, die Effizienz des gesamten Produktionsprozesses zu steigern, sondern auch wichtige technologische Probleme zu lösen, die die gesamte Automobilindustrie vor Herausforderungen stellen. So können sie einen Durchbruch in der Art und Weise bewirken, wie wir über Autodesign und Produktionsprozesse denken.  Können Mikrofabriken traditionelle Fabriken ersetzen? Ja, ihr Potenzial ist enorm, aber sie werden nicht unbedingt die traditionellen Produktionsanlagen ersetzen, die unbestreitbar die Vorteile von Größenvorteilen und hoher betrieblicher Effizienz bieten.  

Lesen Sie auch:Beispiele, Arten und Anwendungen der Serienfertigung

Brauche Unterstützung?

Stelle eine Frage.

    Kontakt

    Stellen Sie uns Ihre Frage in einer persönlichen Anfrage und wir werden Ihnen unabhängig vom Land/von der Region, wo Sie unsere Unterstützung benötigen, detailliert antworten.