Wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass das Hören der richtigen Musik während der Fahrt den Stress des Fahrers mindert und damit seine Emotionen auf der Straße senkt. Ein gutes Audiosystem reicht jedoch nicht aus, um diesen Effekt zu erreichen. Dazu ist auch eine optimale Schalldämmung des Fahrgastraums erforderlich, die durch Bauteile aus modernen EPP-Schäumen, die bei der Konstruktion verwendet werden, erreicht werden kann.
Das zunehmende Verkehrsaufkommen und die steigende Zahl von leistungsfähigen Autos machen Autofahrer immer anfälliger für Stress. Bei weniger versierten Fahrern kann dies nicht nur durch die Straßenverhältnisse, sondern sogar durch das Fahren an sich verursacht werden. Gerade an solchen hat eine Gruppe von Wissenschaftlern der Staatlichen Universität São Paulo im brasilianischen María, der Oxford Brookes University im Vereinigten Königreich und der Universität von Parma in Italien eine Studie über das Abspielen von Musik während der Fahrt während der Stoßzeiten durchgeführt. Das Experiment zeigte, dass Instrumentalmusik Schwankungen in der Herzfrequenz reduziert und damit die schädlichen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit eliminiert. Es besteht kein Zweifel, dass unerwünschte und störende Geräusche wiederum den gegenteiligen Effekt auf die Fahrer haben, unabhängig von ihrer Erfahrung.
Nach Untersuchungen des amerikanischen National Institute of Occupational Health and Safety erhöht Lärm den Stress und die Cortisol-Ausschüttung, was wiederum negative Auswirkungen auf Planungs-, Denk- und Entscheidungsprozesse haben kann, die für die Fahrsicherheit ausschlaggebend sind. Aus diesem Grund arbeiten die Automobilhersteller zum einen daran, den Fahrzeuginnenraum wirksam geräuscharm zu machen, und zum anderen an der Entwicklung von Car-Audio-Systemen, die die bestmögliche Qualität der Musikwiedergabe gewährleisten.
Lärm im Auto und seine häufigsten Quellen
Der wichtigste "Erzeuger" von Lärm ist der unter der Motorhaube laufende Motor, dessen Funktionsprinzip auf Explosionen des Kraftstoff-Luft-Gemisches beruht. Die am zweithäufigsten genannte Quelle sind die Geräusche von Rädern, die an der Fahrbahn reiben, und Vibrationen, die von Federelementen übertragen werden. Diese ablenkenden Geräusche nehmen insbesondere dann an Intensität zu, wenn das Auto auf unebenem Untergrund gefahren wird. Ein dritter Faktor, obwohl nur bei höheren Geschwindigkeiten spürbar, ist der Luftstrom, dem sich die Motorhaube eines beschleunigten Autos widersetzt. Als nächster Faktor kann der Straßen- und Verkehrslärm genannt werden.
Natürlich können die Geräusche, die dem Ohr des Fahrers am nächsten sind, d.h. die Geräusche, die aus dem Inneren des Autos selbst kommen, nicht unberücksichtigt bleiben. Dazu gehören die Geräusche der Klimaanlage, das Knarren vibrierender Cockpit-Elemente oder schließlich die Lautstärke und Qualität des vom Autoradio erzeugten Klangs. Wie die Untersuchung zeigt, wird der letzte dieser Faktoren von den Autofahrern in der Regel natürlich als positiv wahrgenommen, solange er nicht von anderen Geräuschen übertönt wird.
Warum nach der perfekten Musik für Ihr Auto suchen?
Von der Marke SEAT durchgeführte Untersuchungen zeigen, dass mehr als 53% der Fahrer der Meinung sind, dass sie sich durch das Hören von Musik im Auto den ganzen Tag über wohl fühlen, und 42% glauben, dass dies ihren Stresspegel reduziert. Natürlich ist die Art der Musik, die Sie hören, wichtig – je nach Tempo, Rhythmus, Lautstärke oder Komplexität kann sie eine beruhigende oder anregende Wirkung haben.
Autofahrer greifen im Auto meistens zu Playlists mit bekannten und zeitlosen Titeln, die einen nicht ablenkenden Hintergrund für die Hauptaktivität, nämlich das Fahren des Autos, bieten. Auch die Tonqualität ist wichtig. Hersteller von Auto-Soundsystemen wie Harman Kardon, Bose oder Bang&Olufsen arbeiten noch immer an Innovationen, da Car-Audio-Geräte einen möglichen Mangel an Innendämpfung im Auto ausgleichen müssen.
Die Automobilhersteller "verschlanken" ihre Autos und befreien sie von schweren, gut schalldämmenden Materialien, um ihr Gewicht und ihren Verbrauch zu reduzieren. Aus diesem Grund werden in Autos zunehmend aktive Schalldämpfungssysteme eingesetzt, die unerwünschten Geräuschwellen entgegenwirken, doch solche Lösungen sind teuer. Die effektivste Lösung scheint daher ein passives Schalldämpfungssystem zu sein, d.h. die akustische Isolierung des Innenraumes mit Hilfe von Fahrzeugkomponenten aus innovativem Kunststoff mit Dämpfungseigenschaften.
Schalldämpfung im Auto – welche Materialien sind zu verwenden?
Wie viel Lärm an die Ohren des Fahrers dringt, wird u.a. durch die Konstruktion des Autos und die darin verwendeten Lösungen wie Verglasungspakete mit erhöhter Schalldämmung oder schallabsorbierende Materialien bestimmt. Letztere werden aufgrund der Notwendigkeit, das Gewicht der letztgenannten Fahrzeuge zu reduzieren, leider immer seltener eingesetzt. Tests des Oak Ridge National Laboratory zeigen, dass eine Gewichtsreduzierung von 10 % die Reichweite eines Autos um 7 % erhöhen kann, und die herkömmliche Schalldämmung wiegt in der Regel sehr viel.
Neben neuen konstruktiven Lösungen suchen die Automobilhersteller nach neuen, leichteren und vielseitigeren Werkstoffen, die gleichzeitig zur Senkung des Lärmpegels beitragen können. Geschäumtes Polypropylen EPP eignet sich perfekt für diese Aufgabe, aus dem unter anderem schwingungs- und motorlärmabsorbierende Elemente des Cockpits oder Bodenfüllungen hergestellt werden, die Geräusche von der Fahrwerkseite eliminieren.
Häufig beschweren sich die Fahrer auch über den Lärm, der aus dem Gepäckraum in den Innenraum dringt. Die Verwendung von geschäumten Polypropylen-Kofferraumauskleidungen ermöglicht eine effektive Dämpfung von Vibrationen und Erschütterungen. Durch die Wahl der geeigneten Dichte lässt sich dieses elastische Material hinsichtlich der Parameter leicht an die Anforderungen in Bezug auf Gewicht, mechanische Festigkeit und akustische Eigenschaften anpassen. Im Fahrzeuginnenraum eingesetzt, ermöglicht es die Eliminierung unerwünschter Geräusche, die aus der Umgebung stammen oder z.B. durch unvollkommene Passform von Teilen des Fahrzeuginnenraums entstehen.